Fachgebiet 3 - Personalmanagement ; Recht des öffentlichen Dienstes


Rollup Fg 3 Fachgebietsleiter: PD Matthias Lerche, ,
 Telefonnr.: 08141/408-254 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

Allgemeines

Hauptzielsetzung des Fachbereiches Polizei ist es, die Handlungskompetenz aller Studierenden gerade im Hinblick auf Ihre spätere Tätigkeit als Vorgesetzte in allen Bereichen nachhaltig zu stärken.

Die Tätigkeit eines polizeilichen Vorgesetzten wird insbesondere durch zwei verschiedene Anforderungen geprägt: Einsatzmanagement und Personalmanagement.

Im Fachgebiet 3 – Personalmanagement werden daher sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen speziell aus dem Bereich „Recht des öffentlichen Dienstes“ als auch umfangreiche Erkenntnisse aus der polizeilichen Führungslehre vermittelt. 

Zusätzlich setzen wir in allen Semestern einen klaren Schwerpunkt bei Handlungskompetenztrainings. Sie stellen für unsere Studierenden wichtige zusätzliche Möglichkeiten dar, die vermittelten vielfältigen Theorieaspekte aus allen Fachgebieten zu vernetzen und in die Praxis zu übertragen. 

Die Studierenden müssen zur Bewältigung der jeweiligen Trainingssituation u.a. rechtliche, soziale und psychologische aber auch organisatorische Aspekte bewerten. In der Folge müssen sie diese mit Aspekten aus dem Bereich der polizeilichen Führungslehre verknüpfen und zu einer rechtlich einwandfreien, problembezogenen und möglichst erfolgversprechenden Lösung mit Blick auf die Bedürfnisse des Mitarbeiters, aber eben auch auf die Bedürfnisse der Organisation „Polizei“ verbinden. 

Diese Rollentrainings sollen die Studierenden unterstützen, den vielfältigen Rollenerwartungen an die Position eines Vorgesetzten / einer Vorgesetzen in der 3. Qualifikationseben trotz aller Spannungsfelder möglichst gerecht zu werden. 

Recht des öffentlichen Dienstes

Studienziele:

Die Studierenden sollen

die Besonderheiten ihres Rechtsverhältnisses als Beamte gegenüber sonstigen Beschäftigungsverhältnissen verstehen,

die Rechte und Pflichten der Beamten aus der Sicht der Betroffenen und der Vorgesetzten kennen und

ihre Aufgaben als Vorgesetzte erfüllen können.

Thematische Schwerpunkte:

Rechte und Pflichten von Beamten

Folgen von Pflichtenverletzungen

Grundprinzipien des Beamtenrechts

Beschwerde- und Rechtsschutzmöglichkeiten

Polizeiliche Führungslehre

Studienziele:

Die Studierenden

kennen die unterschiedlichen Anforderungen, die an eine moderne Führungskraft gestellt werden und sind sich der damit verbundenen Spannungsfelder bewusst,

kennen insbesondere die Führungskonzeption des Kooperativen Führungssystems und wenden diese situativ an,

sind sich ihrer Führungsverantwortung in der dritten Qualifikationsebene bewusst und entwickeln Ihre Führungskompetenzen weiter,

erlernen systematische Verfahren, Methoden, Tools und Techniken zur Bewältigung von Führungsproblemen, Verhaltensmodelle und Techniken und wenden diese an,

lernen, Mitarbeiter leistungs- und eignungsgerecht zu fördern und entwicklungsorientiert zu führen,

kennen motivationsschaffende und gesundheitsförderliche Faktoren in der Führung von Mitarbeitern.

Thematische Schwerpunkte:

Dienstliche Rahmenbedingungen

Soziale Kompetenz und Führung

Das Kooperatives Führungssystem

Das Reifegradmodell der Führung nach Hersey & Blanchard

Problemlösungsprozess / Konfliktmoderation

Rollen- und Gesprächstrainings

Bedeutung des Dienstsportes und des Behördlichen Gesundheitsmanagements

 

Führungslehre am Fachbereich Polizei

Hier folgt in Kürze ein Überblick über die Inhalte der fachtheoretischen Abschnitte