Hinweise
Auf unserer Hinweis-Seite finden Sie kompakte Antworten auf gängige Fragen rund um die modulare Qualifikation. Klicken Sie unten einfach auf das Thema, über das Sie mehr erfahren möchten.
Sollten Sie auf Ihre Frage nicht die passende Antwort finden, wenden Sie sich gerne an das Team der modularen Qualifizierung unter modulare-qualifizierung@hfoed.bayern.de
-
Unser Modulangebot richtet sich an staatliche und kommunale Beamtinnen und Beamte.
-
Im Rahmen der mQ werden Kurse in ganz Bayern angeboten.Hier finden Sie die Anschriften unserer Veranstaltungsorte.
-
Bei allen Veranstaltungen im Rahmen der modularen Qualifizierung referieren hauptamtliche Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Hochschule für den öffentlichen Dienst sowie externe Referentinnen und Referenten.
-
Melden Sie sich unter folgender Mail-Adresse an: Zentrale E-Mail (Modulare Qualifizierung)
Anmeldungen können nur elektronisch per E-Mail unter Verwendung des Anmeldeformulars von den Personalstellen vorgenommen werden. Wir bitten Sie, uns die Anmeldungen nur auf diesem Weg zu übermitteln, um den organisatorischen Aufwand so gering wie möglich zu halten.
Um Rückfragen zu vermeiden, füllen Sie die Anmeldung bitte vollständig aus.
Bitte achten Sie darauf, dass wir für jede Person, die angemeldet werden soll, ein gesondertes Anmeldeformular benötigen. Soll diese Person mehrere Module besuchen, tragen Sie bitte alle Module in dieses Anmeldeformular ein.
-
Die Termine für die Veranstaltungen sowie die angebotenen Module können Sie unter Modulübersicht einsehen.
-
Einladungsschreiben werden baldmöglichst übersandt; spätestens vier Wochen vor Modulbeginn erhalten Sie eine entsprechende Nachricht.
-
Die Anreise kann am ersten Veranstaltungstag oder auch am Vorabend des ersten Veranstaltungstags erfolgen. Sollte eine Anreise am Vorabend des ersten Veranstaltungstags geplant sein, bitten wir bereits bei der Anmeldung um einen Hinweis.
-
Es wird empfohlen, vor dem Prüfungsmodul alle anderen Module zu besuchen. Die Grundkenntnisse, die für die Absolvierung des Prüfungsmoduls benötigt werden, ergeben sich aus den Modulbeschreibungen, die sich im Downloadbereich auf unserer Homepage befinden. In der ModQV ist in den §§ 5 Abs. 1 Satz 3 sowie 6 Abs. 3 Satz 2 nachzulesen, dass Prüfungsgegenstand die Inhalte des Prüfungsmoduls sind und diese anhand der fachlichen Kenntnisse, des Verständnisses des Erlernten und der methodischen Handlungsfähigkeit überprüft werden.
-
Unsere Module werden entweder in Präsenz an wechselnden Veranstaltungsorten oder in einer Kombination aus Online- und Präsenzunterricht (Flipped Classroom) angeboten. Im Rahmen des Flipped-Classroom-Formats stehen die Lerninhalte ab Kursbeginn online über die Lernplattform ILIAS zur Verfügung. Am Ende des Kurszeitraums findet eine etwa zweitägige Präsenzveranstaltung statt.Wichtig! Die online bereitgestellten Inhalte müssen bereits vor dem Präsenztermin eigenständig bearbeitet werden. Für Fragen und Diskussionen während dieser Phase steht in ILIAS ein Kursforum zur Verfügung. Der Präsenzteil baut auf den vorherigen Lerninhalten auf und dient nicht der reinen Vermittlung von Wissen. Stattdessen bietet er die Gelegenheit, offene Fragen zu klären und sich vertieft über Kursinhalte auszutauschen.
Erfahren Sie in diesem Erklärvideo mehr über den Online-Unterricht
-
Eine Teilnahmebescheinigung wird nur ausgestellt werden, wenn durch den/die Dozenten die erfolgreiche Teilnahme festgestellt wurde. Fehlzeiten innerhalb einer Maßnahme dürfen nicht vorliegen. Die Bescheinigung wird in der Regel innerhalb von vier Wochen nach Seminarende per Post an die zuständige Personalstelle versandt.
Die erforderlichen Personaldaten entnehmen wir dem Anmeldeformular. Die Daten werden zur internen Organisation der Module von uns auch automatisiert verarbeitet.
-
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zum Datenschutz aufbereitet:
Link Datenschutzhinweise
-
Für die Unterbringungen an den Fachbereichen und im Bildungszentrum St. Quirin stehen Einzelzimmer zur Verfügung. Die Verpflegung erfolgt in den dort vorhandenen Verpflegungsbetrieben.
In den Fällen, in denen Module an anderen Orten (z.B. in München) angeboten werden, kann in der Regel keine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt werden. Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung sind in diesen Fällen mit den Reisekosten abzurechnen.Im Ausnahmefall kann es dazu kommen, dass auch am Fachbereich in Hof keine Unterkunft zur Verfügung gestellt werden kann. Hotels in Hof finden Sie hier.
-
Die HföD ist eine staatliche Einrichtung. Bei den zu erhebenden Kosten unterscheiden wir deshalb zwischen Teilnehmern aus dem staatlichen und aus anderen Bereichen.Für Staatsbedienstete werden keine Gebühren erhoben.
Für Teilnehmer anderer Dienstherren werden Kosten nach der Verordnung über die Erstattung der Kosten für die Ausbildung und Fortbildung an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (ErstattungsVO BayFHVR) erhoben.